@Florian: Ja, du hast recht, es gibt mögliche DM-Formen die mit MOND verträglich sind. Die momentan favorisierte kalte DM allerdings nicht. Warme benötigt MOND für die Erklärung von Galaxienclustern. Dabei könnte es sich evtl. um Neutrinos handeln.
Gut dass du den Bullet-Cluster ansprichst: Er stellt derzeit offenbar auch eine Schwierigkeit für die LCDM Kosmologie dar (die kollidierenden Galaxienhaufen sind zu schnell: http://arxiv.org/abs/1003.0939). Der Bullet-Cluster lässt sich übrigens auch mit MOND erklären (http://arxiv.org/abs/astro-ph/0609125).
Insgesamt stimmt es aber natürlich, dass die DM Forschung jetzt nicht abgebrochen werden soll. Wir sollten nur alle einen offenen Geist behalten. Und auf dem Feld wird sich sicherlich noch einiges tun und es wird noch viele spannende Erkenntnisse bringen. Darüber sollten wir uns freuen.
Achso, und ich wollte sicherlich nicht unterstellen, dass diese Forschung unterdrückt wird. Nur dass ich mir wünschen würde, die verschiedenen Ansätze würden öfter direkt verglichen. Das könnte helfen, zu einer Lösung zu kommen was denn nun besser funktioniert. (Es ist aber leider tatsächlich schwieriger, Forschung dieser Art zu veröffentlichen.)
@Bjoern: Ethan Siegel … ich denke er betreibt keine eine sachliche Auseinandersetzung mit dem Thema. Er regt sich ja immer furchtbar über jede MOND-Veröffentlichung auf, als würde er persönlich angegriffen. Laut seiner Meinung ist MOND nicht nur falsch, sondern jede Beschäftigung damit bösartig (http://scienceblogs.com/startswithabang/2009/10/is_it_evil_to_sell_mond_over_d.php). Einem Wissenschaftlerkollegen aus der MOND-Community hat er unterstellt, er würde wissenschaftliche Beweise frisieren (http://scienceblogs.com/startswithabang/2009/10/dear_mond_time_for_a_new_song.php).